Physio Reha Med GmbH

Zahngesundheit von Anfang an – worauf Eltern nach der Geburt achten sollten

Mit der Geburt beginnt für Eltern eine spannende Zeit voller neuer Routinen. Dabei wird oft vergessen, dass die Zahngesundheit schon lange vor dem ersten Zahn eine wichtige Rolle spielt. Die richtigen Gewohnheiten von Anfang an helfen, Karies zu vermeiden und legen den Grundstein für gesunde Zähne im Erwachsenenalter.


Früh übt sich – Gewöhnung an die Mundpflege

Noch bevor der erste Zahn sichtbar wird, können Eltern ihr Kind spielerisch an die Mundhygiene gewöhnen:
👉 Morgens und abends vorsichtig mit einem sauberen Finger oder einer speziellen Fingerzahnbürste über Zahnfleisch und Gaumen streichen.
So lernt das Kind früh, dass die Mundpflege etwas Natürliches ist. Wenn die ersten Zähne dann – oft in der Trotzphase – durchbrechen, ist das Kind bereits daran gewöhnt.


Ernährung: Kariesrisiken von Anfang an vermeiden

  • Keine gesüßten Getränke: Babys und Kleinkinder brauchen weder Saft noch Tee mit Zucker. Wasser und ungesüßter Tee sind die beste Wahl.

  • Keine Nuckelflasche zum Dauernuckeln: Besonders nachts sollten Kinder nicht mit Saft, Milch oder Tee einschlafen – die Zähne werden dadurch dauerhaft von Zucker umspült.

  • Zucker bewusst reduzieren: Je später Kinder an Süßigkeiten gewöhnt werden, desto besser für die Zähne.


Schnuller – ja oder nein?

Ein Schnuller ist nicht grundsätzlich notwendig. Dauerhaftes Nuckeln kann zu Zahn- und Kieferfehlstellungen führen.

Im Vergleich zum Daumen oder an der Decke saugen ist der Schnuller jedoch das kleinere Übel, da er leichter wieder abgewöhnt werden kann.

  • Daumenlutschen führt häufig zu deutlich stärkeren Fehlstellungen.

  • An der Decke saugen erhöht zusätzlich die Keimbelastung im Mund.

Eltern sollten den Schnuller daher bewusst einsetzen:

  • Möglichst nur zum Einschlafen oder in besonderen Beruhigungssituationen.

  • Spätestens bis zum 3. Geburtstag sollte er abgewöhnt sein, um Fehlstellungen vorzubeugen.

Und nicht vergessen: Entspannte Kinder bedeuten entspanntere Eltern – manchmal ist der Schnuller also durchaus sinnvoll.


Wenn die ersten Zähne da sind

  • Ab dem ersten Zahn zweimal täglich putzen – anfangs mit einer erbsengroßen Menge fluoridhaltiger Kinderzahnpasta.

  • Eltern übernehmen die Zahnreinigung, bis das Kind motorisch sicher genug ist (meist ab der Grundschule). Danach gilt: „Nachputzen, bis die Kinder schreiben können.“


Vorbildfunktion der Eltern

Kinder lernen durch Nachahmung. Wer selbst regelmäßig Zähne putzt und den Zahnarztbesuch positiv vorlebt, macht es dem Nachwuchs leichter, gute Gewohnheiten zu übernehmen.


Fazit

Die Zahnpflege beginnt nicht erst mit dem ersten Zahn. Frühe Gewöhnung, zuckerarme Ernährung, bewusster Umgang mit dem Schnuller und konsequente Pflege sind die Basis für gesunde Kinderzähne. Eltern legen damit den Grundstein für eine lebenslange Zahngesundheit.

👉 Vereinbaren Sie auch für Ihr Kind rechtzeitig den ersten Zahnarzttermin – wir beraten Sie gerne, wie Sie Ihr Kind optimal begleiten können.

Ihr Kind ist noch nicht geboren? Schon während der Schwangerschaft spielt Zahngesundheit eine große Rolle – entdecken Sie unsere Tipps.